Fix spelling for documentation, backend and frontend

This commit is contained in:
Marcel Schwarz 2020-06-20 16:38:25 +02:00
parent 4188c15b4b
commit 0d6df49493
3 changed files with 28 additions and 28 deletions

View File

@ -190,7 +190,7 @@
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{img/ApplicationStack} \includegraphics[width=0.9\linewidth]{img/ApplicationStack}
\caption{Application Stack} \caption{Application Stack}
\end{figure} \end{figure}
Das Deployment von Geotime ist in drei große Schichten aufgeteilt. Zunächst wäre hier die Backend Schicht, die Schicht der Datenhaltung und der API. Dieser Teil der Anwendung braucht am meisten Schutz, da er der wichtigste ist und dort alle Daten gespeichert werden. Der Zugriff auf die Datenbank ist nur auf das Backend beschränkt. Um nun die Applikation zu Nutzen gibt es zwei Möglichkeiten: Eine Android App oder ein Webbrowser.\\ Das Deployment der Geo Timetracking Application ist in drei große Schichten aufgeteilt. Zunächst wäre hier die Backend Schicht, die Schicht der Datenhaltung und der API. Dieser Teil der Anwendung braucht am meisten Schutz, da er der wichtigste ist und dort alle Daten gespeichert werden. Der Zugriff auf die Datenbank ist nur auf das Backend beschränkt. Um nun die Applikation zu Nutzen gibt es zwei Möglichkeiten: Eine Android App oder ein Webbrowser.\\
Die Android App implementiert die View Schicht selbst und fragt nur für Daten den Backend-Dienst an. Diese Anfragen gehen zunächst an den Server, der die App hostet und werden dann von dem darauf laufenden Docker Deamon an den entsprechenden Container weitergeleitet.\\ Die Android App implementiert die View Schicht selbst und fragt nur für Daten den Backend-Dienst an. Diese Anfragen gehen zunächst an den Server, der die App hostet und werden dann von dem darauf laufenden Docker Deamon an den entsprechenden Container weitergeleitet.\\
@ -199,8 +199,8 @@ Beim Zugriff über den Webbrowser funktioniert die Kommunikation geringfügig an
\chapter{Projektjournal} \chapter{Projektjournal}
\chapter{Projektfazit und Ausblick} \chapter{Projektfazit und Ausblick}
Bei dem Projekt im Rahmen von Ubiquitous/Pervasive Computing konnten wir Bekanntes anwenden und Neues lernen. Wir alle konnten uns gut einbringen und zusammen auf unser gemeinsames Ziel hinarbeiten. Im Rückblick auf die vergangenen 5 Sprints lässt sich sagen, dass diese erfolgreich verlaufen sind. Die Verteilung der Aufgaben war gleichmäßig und funktionierte reibungslos. Die Idee des Projekts konnte vollständig umgesetzt werden, zudem konnten Anfangs nicht geplante Features umgesetzt werden. Hierzu zählen z.B.: Tagesübergreifende Time Records. Wir alle sind mit dem Ergebnis unserer Arbeit zufrieden und können das Projekt als erfolgreich bezeichnen.\\ Bei dem Projekt im Rahmen von Ubiquitous/Pervasive Computing konnten wir Bekanntes anwenden und Neues lernen. Wir alle konnten uns gut einbringen und zusammen auf unser gemeinsames Ziel hinarbeiten. Im Rückblick auf die vergangenen 5 Sprints lässt sich sagen, dass diese erfolgreich verlaufen sind. Die Verteilung der Aufgaben war gleichmäßig und funktionierte reibungslos. Die Idee des Projekts konnte vollständig umgesetzt werden, zudem konnten anfangs nicht geplante Features umgesetzt werden. Hierzu zählen z.B. tagesübergreifende Time Records. Wir alle sind mit dem Ergebnis unserer Arbeit zufrieden und können das Projekt als erfolgreich bezeichnen.\\
Ebenso sehen wir ein großes Potential in der Weiterentwicklung unseres Endprodukts. Hier haben wir Ideen wie: Zuordnung der Benutzer in Gruppen, Benutzerprofile mit Daten über den Benutzer und dessen Tätigkeit oder auch Zuweisung von Kernarbeitszeit und Zeitrahmen um TimeTracking nur in einem festgelegten Zeitfenster zu erlauben. Mit ein paar Verbesserungen könnte unser Produkt von kleinen Unternehmen verwendet werden, die ein auf Vertrauen basiertes Zeitmeldesystem suchen. Ebenso sehen wir ein großes Potential in der Weiterentwicklung unseres Endprodukts. Hier haben wir Ideen wie: Zuordnung der Benutzer in Gruppen, Benutzerprofile mit Daten über den Benutzer und dessen Tätigkeit oder auch Zuweisung von Kernarbeitszeit und Zeitrahmen, um Timetracking nur in einem festgelegten Zeitfenster zu erlauben. Mit ein paar Verbesserungen könnte unser Produkt von kleinen Unternehmen verwendet werden, die ein auf Vertrauen basiertes Zeitmeldesystem suchen.
\end{document} \end{document}

View File

@ -307,9 +307,9 @@
Zuletzt gilt es noch zu erwähnen, dass alle Ressourcen Paging und Sorting unterstützen. Paging ist besonders bei Web APIs wichtig, da die Geschwindigkeit sehr stark von der Menge der übertragenen Daten abhängt. Wenn eine Ressource immer alle Daten zurückliefern würde, würde dies bei mehreren hundert Einträgen sicher noch funktionieren. Aber sobald die Zahl der Einträge deutlich höher wird, muss abgeschnitten und aufgeteilt werden. Unsere Standard Seitengröße ist auf 20 Einträge gesetzt. Weiter enthält die Antwort des Servers durch die HAL Integration immer Links zur aktuellen, nächsten und vorherigen Seite als Link. Sorting wird ebenfalls unterstützt. Es kann nach jedem Feld im zurückgegebenen JSON sortiert werden, auch die Richtung ist spezifizierbar. Zuletzt gilt es noch zu erwähnen, dass alle Ressourcen Paging und Sorting unterstützen. Paging ist besonders bei Web APIs wichtig, da die Geschwindigkeit sehr stark von der Menge der übertragenen Daten abhängt. Wenn eine Ressource immer alle Daten zurückliefern würde, würde dies bei mehreren hundert Einträgen sicher noch funktionieren. Aber sobald die Zahl der Einträge deutlich höher wird, muss abgeschnitten und aufgeteilt werden. Unsere Standard Seitengröße ist auf 20 Einträge gesetzt. Weiter enthält die Antwort des Servers durch die HAL Integration immer Links zur aktuellen, nächsten und vorherigen Seite als Link. Sorting wird ebenfalls unterstützt. Es kann nach jedem Feld im zurückgegebenen JSON sortiert werden, auch die Richtung ist spezifizierbar.
\section{Probleme und Lösungen} \section{Probleme und Lösungen}
\subsection{Einlesen in Spring} \subsection{Einlesen in Spring}
Spring ist ein sehr komplexes Framework, weshalb es manchmal wirklich sehr schwierig war, Fehler zu verstehen, und die Gründe dahinter zu verstehen. Solange man sich aber an viele der Best-Practicies von Spring hält, ist es überhaupt nicht schwer, in relativ kurzer Zeit auch sehr komplexe APIs zu bauen. Durch die enorme Menge an Dokumentation und auch Hilfe aus der Community sowie Techtalks können viele Probleme leicht gelöst werden. Spring ist ein sehr komplexes Framework, weshalb es manchmal wirklich sehr schwierig war, Fehler zu verstehen, und die Gründe dahinter zu verstehen. Solange man sich aber an viele der Best-Practices von Spring hält, ist es überhaupt nicht schwer, in relativ kurzer Zeit auch sehr komplexe APIs zu bauen. Durch die enorme Menge an Dokumentation und auch Hilfe aus der Community sowie Techtalks können viele Probleme leicht gelöst werden.
\subsection{Änderungen an den Endpoints} \subsection{Änderungen an den Endpoints}
Es mussten anfangs viele Endpoints immer wieder umdefiniert werden, da sie nicht Best-Practicies entsprochen haben oder nicht performant funktioniert haben. Dies wurde später aber immer einfacher, wenn man sich an die Denkweise einer REST-API gewöhnt hat. Auch zwei Wege Links zwischen Ressourcen waren bei uns nicht möglich, da sie zu Endlosrekursionen führten. Später wurde aber auch klar, das dies überhaupt nicht gewünscht ist. Es mussten anfangs viele Endpoints immer wieder umdefiniert werden, da sie nicht Best-Practices entsprochen haben oder nicht performant funktioniert haben. Dies wurde später aber immer einfacher, wenn man sich an die Denkweise einer REST-API gewöhnt hat. Auch zwei Wege Links zwischen Ressourcen waren bei uns nicht möglich, da sie zu Endlosrekursionen führten. Später wurde aber auch klar, das dies überhaupt nicht gewünscht ist.
\subsection{Probleme mit MariaDB} \subsection{Probleme mit MariaDB}
Zu Beginn haben wir für das Docker-Image der Datenbank den "latest"-Tag benutzt. Dies war möglich, da wir keinerlei eigene Konfiguration der Datenbank und deren Tabellen vorgenommen haben. Allerdings wurde Mitte April die neue LTS-Version von Ubuntu veröffentlicht und damit auch das Basisimage von MariaDB angepasst. Durch Änderungen in Ubuntu 20.04 funktionierten nun gewisse Datenbankfunktionen nicht mehr ordnungsgemäß. Als Lösung kam dann nur ein Downgrade auf eine ältere Version in Frage. Zu Beginn haben wir für das Docker-Image der Datenbank den "latest"-Tag benutzt. Dies war möglich, da wir keinerlei eigene Konfiguration der Datenbank und deren Tabellen vorgenommen haben. Allerdings wurde Mitte April die neue LTS-Version von Ubuntu veröffentlicht und damit auch das Basisimage von MariaDB angepasst. Durch Änderungen in Ubuntu 20.04 funktionierten nun gewisse Datenbankfunktionen nicht mehr ordnungsgemäß. Als Lösung kam dann nur ein Downgrade auf eine ältere Version in Frage.
\section{Deployment} \section{Deployment}

View File

@ -1,11 +1,11 @@
\chapter{Web-Frontend} \chapter{Web-Frontend}
\section{Technologiebeschreibung} \section{Technologiebeschreibung}
\subsection{Vue.js} \subsection{Vue.js}
Vue.js ist ein Javascript Framework, welches den Aufbau von Frontend Anwendungen erleichtert. Ein Hauptmerkmal hierbei ist die Kapselung der einzelnen Elemente in Komponenten, welche ihren eigenen HTML, Javascript und CSS code enthalten. Eine Komponente kann mehrere andere Komponenten einbinden, sowie diesen Daten mitgeben. Eingebundene Komponenten können an die übergeordnete Komponente Daten senden. Vue.js\footnote{\url{https://vuejs.org/}} ist ein Javascript Framework, welches den Aufbau von Frontend Anwendungen erleichtert. Ein Hauptmerkmal hierbei ist die Kapselung der einzelnen Elemente in Komponenten, welche ihren eigenen HTML, Javascript und CSS code enthalten. Eine Komponente kann mehrere andere Komponenten einbinden, sowie diesen Daten mitgeben. Eingebundene Komponenten können an die übergeordnete Komponente Daten senden.
\subsection{Vuetify} \subsection{Vuetify}
Vuetify ist ein Designframework für Vue.js, dass viele Elemente wie Menüleisten, Buttons und Dialogfenster bereitstellt. Ein bekanntes äquivalentes Framwork ist Bootstrap. Das Designschema von Vuetify ist an Googles Material Design angelehnt. Nach Installation können die Elemente sehr einfach eingebunden und verwendet werden. Vuetify\footnote{\url{https://vuetifyjs.com/de-DE/}} ist ein Designframework für Vue.js, das viele Elemente wie Menüleisten, Buttons und Dialogfenster bereitstellt. Ein bekanntes äquivalentes Framework ist Bootstrap. Das Designschema von Vuetify ist an Googles Material Design angelehnt. Nach Installation können die Elemente sehr einfach eingebunden und verwendet werden.
\section{Farbschema und Designsprache} \section{Farbschema und Designsprache}
Wir haben uns für die, von Google entwickelte Designsprache, Material Design entschieden. Diese zeichnet sich durch ihre kartenartigen Flächen und dem Gestaltungsstil Flat Design aus. Verwendet werden auch viele Schatten um die materialistisch-physikalische Darstellung zu erzeugen. Wir haben uns für die, von Google entwickelte, Designsprache "Material Design" entschieden. Diese zeichnet sich durch ihre kartenartigen Flächen und dem Gestaltungsstil Flat Design aus. Verwendet werden auch viele Schatten, um die materialistisch-physikalische Darstellung zu erzeugen.
In unserem eigens entwickelten Farbschema haben wir uns für ein dunkles Thema mit Blau als Hauptfarbe entschieden. In unserem eigens entwickelten Farbschema haben wir uns für ein dunkles Thema mit Blau als Hauptfarbe entschieden.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
@ -13,7 +13,7 @@
\includegraphics[width=\linewidth/2]{img/frontend/color_sceme.png} \includegraphics[width=\linewidth/2]{img/frontend/color_sceme.png}
\caption{Farbschema} \caption{Farbschema}
\end{figure} \end{figure}
Unser Logo wurde im abgestimmten Farbschema umgesetzt und stellt die Kombination zwischen einer Stoppuhr und einem Kompass dar. So verbindet das Logo Zeit und Ort welche bei der Verwendung unseres Produkts eine wichtige Rolle spielen. Unser Logo wurde im abgestimmten Farbschema umgesetzt und stellt die Kombination zwischen einer Stoppuhr und einem Kompass dar. So verbindet das Logo Zeit und Ort, welche bei der Verwendung unseres Produkts eine wichtige Rolle spielen.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
\centering \centering
\includegraphics[width=\linewidth/3]{img/frontend/logo_dark_gt.png} \includegraphics[width=\linewidth/3]{img/frontend/logo_dark_gt.png}
@ -22,9 +22,9 @@
\section{Umsetzung} \section{Umsetzung}
\subsection{Einarbeitung} \subsection{Einarbeitung}
Zur Einarbeitung haben wir den Vue JS Crash Course von Traversy Media\footnote{\url{https://www.youtube.com/watch?v=Wy9q22isx3U}} genutzt. Dieser ist kostenlos auf YouTube zu finden. Zur Einarbeitung haben wir den Vue JS Crash Course\footnote{\url{https://www.youtube.com/watch?v=Wy9q22isx3U}} von Traversy Media genutzt. Dieser ist kostenlos auf YouTube zu finden.
\subsection{Arbeit mit Dummy-Daten} \subsection{Arbeit mit Dummy-Daten}
Zur Erstellung der Listen und Diagramme haben wir häufig Dummy-Daten verwendet, um die Funktionalität im Frontend unabhängig vom Backend zu entwickeln. Die Dummy-Daten haben wir im jeweiligen Vue Component wie folgt angelegt. Zur Erstellung der Listen und Diagramme haben wir häufig Dummy-Daten verwendet, um die Funktionalität im Frontend unabhängig vom Backend zu entwickeln. Die Dummy-Daten haben wir im jeweiligen Vue Component wie folgt angelegt:
\begin{lstlisting}[language=JavaScript,caption=Dummy-Daten] \begin{lstlisting}[language=JavaScript,caption=Dummy-Daten]
<script> <script>
... ...
@ -61,14 +61,14 @@ export default {
} }
</script> </script>
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
Durch Verwendung der Dummy-Daten war es ebenso möglich Funktionsaufrufe zum Löschen oder Bearbeiten von Daten zu testen ohne persistente Veränderungen an den Daten auszulösen. Durch neu laden der Seite sind die Dummy-Daten wiederhergestellt. Bei der Erstellung der Diagramme waren die Dummy-Daten ebenfalls wichtig, so konnten Formatierungsfunktionen für die Zeitanzeige getestet werden. Ebenfalls konnte so die Optimale Größe und Anordnung der Diagramme bestimmt werden.\\ Durch Verwendung der Dummy-Daten war es ebenso möglich, Funktionsaufrufe zum Löschen oder Bearbeiten von Daten zu testen, ohne persistente Veränderungen an den Daten auszulösen. Durch neu laden der Seite sind die Dummy-Daten wiederhergestellt. Bei der Erstellung der Diagramme waren die Dummy-Daten ebenfalls wichtig, so konnten Formatierungsfunktionen für die Zeitanzeige getestet werden. Ebenfalls konnte so die optimale Größe und Anordnung der Diagramme bestimmt werden.\\
Durch die Verwendung von Dummy-Daten war der Umstieg auf die Live Daten nicht allzu schwer. Die Dummy-Daten konnten bei Anbindung an die Datenbank reibungslos durch Live-Daten aus der Datenbank ersetzt werden. Durch die Verwendung von Dummy-Daten war der Umstieg auf die Livedaten nicht allzu schwer. Die Dummy-Daten konnten bei Anbindung an die Datenbank reibungslos durch Live-Daten aus der Datenbank ersetzt werden.
\subsection{Authentifizierung} \subsection{Authentifizierung}
Wie schon im Backend beschrieben wurde, haben wir zur Authenfizierung JSON Web Token benutzt. Beim Login wurde das Token abgeholt und in den Sessionstorage geschrieben. Wir haben uns für den Sessionstorage entschieden, weil dieser beim Schließen des Browsertabs automatisch gelöscht. Der Logout Button entfernt ebenso das Token aus dem Storage. Wie schon im Backend beschrieben wurde, haben wir zur Authenfizierung JSON Web Token benutzt. Beim Login wurde das Token abgeholt und in den Sessionstorage geschrieben. Wir haben uns für den Sessionstorage entschieden, weil dieser beim Schließen des Browsertabs automatisch gelöscht wird. Der Logout Button entfernt ebenso das Token aus dem Storage.
\subsection{Abrufen der Daten in Listen} \subsection{Abrufen der Daten in Listen}
Zum Abrufen der Daten nutzen wir XMLHttpRequests. Diese geben vom Backend ein JSON Objekt zurück. Dies ermöglicht es uns die JSON Funktionen von Java Script zu nutzen. Zum Abrufen der Daten nutzen wir XMLHttpRequests. Diese geben vom Backend ein JSON Objekt zurück. Dies ermöglicht es uns, die JSON Funktionen von Java Script zu nutzen.
\begin{lstlisting}[language=JavaScript,caption=Get Request] \begin{lstlisting}[language=JavaScript,caption=Get Request]
var xhttp = new XMLHttpRequest(); var xhttp = new XMLHttpRequest();
var today; var today;
@ -83,7 +83,7 @@ xhttp.setRequestHeader("Authorization", sessionStorage.getItem("jwt"));
xhttp.send(null); xhttp.send(null);
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
\subsection{Ändern und Hinzufügen von Daten} \subsection{Ändern und Hinzufügen von Daten}
Zum Ändern und Hinzufügen von Daten haben wir ebenfalls "XMLHTTP-Requests" genutzt. Zum Hinzufügen wurden Post Requests gesendet, zum Ändern Patch Requests. Zum Ändern und Hinzufügen von Daten haben wir ebenfalls "XMLHttpRequests" genutzt. Zum Hinzufügen wurden Post Requests gesendet, zum Ändern Patch Requests.
\begin{lstlisting}[language=JavaScript, caption=Post Request] \begin{lstlisting}[language=JavaScript, caption=Post Request]
xhttp.open("Post", baseUri + path, false); xhttp.open("Post", baseUri + path, false);
@ -113,7 +113,7 @@ xhttp.send(JSONData);
\item Übersicht über die Letzten 30 Tage mit Arbeits- und Pausenzeit. \item Übersicht über die Letzten 30 Tage mit Arbeits- und Pausenzeit.
\end{itemize} \end{itemize}
\end{itemize} \end{itemize}
Um Diagramme verwenden zu können haben wir das Framework Apexcharts eingebunden, welches es ermöglicht, konfigurierbare Diagramme einzufügen. Um Diagramme verwenden zu können, haben wir das Framework Apexcharts\footnote{\url{https://apexcharts.com/}} eingebunden, welches es ermöglicht, konfigurierbare Diagramme einzufügen.
Die Konfiguration des Säulendiagramms für die Ansicht der letzten 30 Tage ist nachfolgend dargestellt. Die Konfiguration des Säulendiagramms für die Ansicht der letzten 30 Tage ist nachfolgend dargestellt.
\begin{lstlisting}[language=JavaScript, caption=Konfiguration Säulendiagramm] \begin{lstlisting}[language=JavaScript, caption=Konfiguration Säulendiagramm]
<script> <script>
@ -165,7 +165,7 @@ export default {
}, },
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
Für die Kreisdiagramme war es notwendig alle Zeiteinträge abzuholen, die Zeiten zu Addieren und in die Datenfelder des Diagramms zu schreiben. Bei dem Kreisdiagramm das die Accounts darstellt war es notwendig die TimeTrack Accounts des Benutzers abzufragen und für jeden ein Feld der addierten Zeit anzulegen und den Lohn in einer Variable abzulegen. Für die Kreisdiagramme war es notwendig, alle Zeiteinträge abzuholen, die Zeiten zu addieren und in die Datenfelder des Diagramms zu schreiben. Bei dem Kreisdiagramm, das die Accounts darstellt, war es notwendig, die Timetrack-Accounts des Benutzers abzufragen und für jeden ein Feld der addierten Zeit anzulegen und den Lohn in einer Variablen abzulegen.
\begin{lstlisting}[language=JavaScript, caption=Zuordnung der Zeit zu den TimeTrack Accounts] \begin{lstlisting}[language=JavaScript, caption=Zuordnung der Zeit zu den TimeTrack Accounts]
for (let index = 0; index < records.length; index++){ for (let index = 0; index < records.length; index++){
var record = records[index]; var record = records[index];
@ -177,17 +177,17 @@ for (let index = 0; index < records.length; index++){
} }
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
Ebenfalls war es notwendig eine Funktion zu erstellen, die den gesamten Lohn des jeweiligen Accounts nach den ermittelten Stunden berechnet.\\ Ebenfalls war es notwendig, eine Funktion zu erstellen, die den gesamten Lohn des jeweiligen Accounts nach den ermittelten Stunden berechnet.\\
Bei den Säulendiagrammen müssen lediglich die nötigen Zeiteinträge beim zuständigen Endpoint angefragt werden. Dieser Endpoint liefert alle Einträge zwischen einem Startdatum und einem Enddatum. Hier wird immer das aktuelle Datum verwendet und die Zeitspanne entsprechend zurückgerechnet.\\ Bei den Säulendiagrammen müssen lediglich die nötigen Zeiteinträge beim zuständigen Endpoint angefragt werden. Dieser Endpoint liefert alle Einträge zwischen einem Startdatum und einem Enddatum. Hier wird immer das aktuelle Datum verwendet und die Zeitspanne entsprechend zurückgerechnet.\\
Um riesige Anfragen zu verhindern wird Paging verwendet um die Anfragen durchzuführen, das heißt es werden so oft 50 Einträge angefragt, bis die letzte Seite erreicht ist. Um riesige Anfragen zu verhindern wird Paging verwendet, das heißt, es werden so oft 50 Einträge angefragt, bis die letzte Seite erreicht ist.
\subsection{Administrator Funktionalitäten}\label{subsection:frontend:admin} \subsection{Administrator Funktionalitäten}\label{subsection:frontend:admin}
Ein Administrator hat die Möglichkeit zur vollen Nutzerverwaltung. Er kann Nutzer löschen, und bearbeiten. Als Bearbeitungsmöglichkeiten hat er die Accountverwaltung von Nutzern, das Setzen der Arbeitslocation für einen Nutzer und das Ändern des Namens. Ein Administrator hat die Möglichkeit zur vollen Nutzerverwaltung. Er kann Nutzer löschen, und bearbeiten. Als Bearbeitungsmöglichkeiten hat er die Accountverwaltung von Nutzern, das Setzen der Arbeitslocation für einen Nutzer und das Ändern des Namens.
\section{Funktionen der Website} \section{Funktionen der Website}
\subsection{Home} \subsection{Home}
Die Home Seite hat zwei Ansichten. Wenn kein User angemeldet ist, sieht man lediglich einen Wilkommensgruß und hat die Möglichkeit sich anzumelden. Wenn man angemeldet ist, sieht man seine persönlichen Informationen, die einem zugeordnete Abeitslocation, die Tagesarbeitszeit und die eigenen Accounts. Die Home Seite hat zwei Ansichten. Wenn kein User angemeldet ist, sieht man lediglich einen Wilkommensgruß und hat die Möglichkeit, sich anzumelden. Wenn man angemeldet ist, sieht man seine persönlichen Informationen, die einem zugeordnete Abeitslocation, die Tagesarbeitszeit und die eigenen Accounts.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
\centering \centering
\includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/home.PNG} \includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/home.PNG}
@ -200,7 +200,7 @@ for (let index = 0; index < records.length; index++){
\end{figure} \end{figure}
\subsection{Time Records} \subsection{Time Records}
Auf der Time Records Seite kann man die eigenen Arbeitszeiten einsehen. Außerdem hat man die Möglichkeit fehlerhafte Einträge zu verbessern oder zu löschen, indem man über den Stift hovert und neue Einträge zu erstellen indem man den plus Button anklickt. Auf der Time Records Seite kann man die eigenen Arbeitszeiten einsehen. Außerdem hat man die Möglichkeit, fehlerhafte Einträge zu verbessern oder zu löschen, indem man über den Stift hovert. Neue Einträge können erstellen werden, indem man den "+"-Button am Ende der Seite anklickt.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
\centering \centering
\includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/timerecords.PNG} \includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/timerecords.PNG}
@ -208,7 +208,7 @@ for (let index = 0; index < records.length; index++){
\end{figure} \end{figure}
\subsection{Statistics} \subsection{Statistics}
Auf der Statistics Seite sind die Daten der Time Records übersichtlich ausgewertet. Hier werden 2 verschiedene Diagrammtypen eingesetzt, um dem Benutzer eine bestmögliche Auswertung seiner Zeiteinträge zu bieten. Auf der Statistics Seite sind die Daten der Time Records übersichtlich ausgewertet. Hier werden zwei verschiedene Diagrammtypen eingesetzt, um dem Benutzer eine bestmögliche Auswertung seiner Zeiteinträge zu bieten.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
\centering \centering
\includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/statistics_pie.PNG} \includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/statistics_pie.PNG}
@ -220,7 +220,7 @@ for (let index = 0; index < records.length; index++){
\caption{Säulendiagramme} \caption{Säulendiagramme}
\end{figure} \end{figure}
\subsection{Accounts} \subsection{Accounts}
Die Accouts Seite bietet einem die Möglichkeit eigene Accounts einzusehen und zu verwalten. Man kann neue Accounts hinzufügen und bestehende Accounts löschen oder anpassen. Die Accouts Seite bietet Möglichkeiten, um eigene Accounts einzusehen und zu verwalten. Es ist möglich, neue Accounts hinzuzufügen und bestehende Accounts zu löschen oder anzupassen.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
\centering \centering
@ -229,7 +229,7 @@ for (let index = 0; index < records.length; index++){
\end{figure} \end{figure}
\subsection{Admin} \subsection{Admin}
Die Admin Seite bietet einem die Möglichkeiten, welche in \ref{subsection:frontend:admin} beschrieben werden. Um die einzelnen Verwaltungsmöglichkeiten zu sehen, reicht es über den Stift zu hovern. Das linke Zeichen (rote Mülltonne) löscht den jeweiligen Nutzer, das mittlere (grün) Ist zum Ändern der Nutzerinformationen und der Position der Arbeitsstelle. Das rechte Zeichen (blau) führt einen zur Accountverwaltung für den jeweiligen Nutzer. Die Admin Seite bietet einem die Möglichkeiten, welche in \ref{subsection:frontend:admin} beschrieben werden. Um die einzelnen Verwaltungsmöglichkeiten zu sehen, reicht es über den Stift zu hovern. Das linke Zeichen (rote Mülltonne) löscht den jeweiligen Nutzer, das mittlere (grünes Papier mit Stift) ist zum Ändern der Nutzerinformationen und der Position der Arbeitsstelle. Das rechte Zeichen (blaue Person mit drei Strichen) führt zur Accountverwaltung für den jeweiligen Nutzer.
\begin{figure}[H] \begin{figure}[H]
\centering \centering
\includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/admin.PNG} \includegraphics[width=\linewidth]{img/frontend/admin.PNG}
@ -242,14 +242,14 @@ for (let index = 0; index < records.length; index++){
\end{figure} \end{figure}
\section{Probleme und Lösungen} \section{Probleme und Lösungen}
\subsection{Diagramme} \subsection{Diagramme}
Beim erstellen der Säulendiagramme sind wir auf den Fehler gestoßen, dass der erste Eintrag von links nicht richtig angezeigt wird. Dieser Fehler ist den Entwicklern von Apexcharts bekannt aber noch nicht behoben. Wir haben das Problem behoben indem wir die die Daten an der ersten Stelle entfernen. Dies führt zu einem kleinen Abstand, jedoch wird das Diagramm so optimal ohne fehlende Beschriftungen dargestellt. Beim Erstellen der Säulendiagramme sind wir auf den Fehler gestoßen, dass der erste Eintrag von links nicht richtig angezeigt wird. Dieser Fehler ist den Entwicklern von Apexcharts bekannt, aber noch nicht behoben. Wir haben das Problem behoben, indem wir die die Daten an der ersten Stelle entfernen. Dies führt zu einem kleinen Abstand, jedoch wird das Diagramm so optimal ohne fehlende Beschriftungen dargestellt.
\subsection{Custom Headers Chrome} \subsection{Custom Headers Chrome}
Ein weiteres unserer Probleme war, dass Chrome sich geweigert hat auf den selbst erstellten Header zuzugreifen. Dieses Problem konnten wir im Backend lösen, indem wir den Header zu den Access-Control-Expose-Headers hinzugefügt haben. Ein weiteres unserer Probleme war, dass Chrome sich geweigert hat, auf den selbst erstellten Header zuzugreifen. Dieses Problem konnten wir im Backend lösen, indem wir den Header zu den "Access-Control-Expose-Headers" hinzugefügt haben.
\begin{lstlisting}[language=Java] \begin{lstlisting}[language=Java]
res.setHeader("Access-Control-Expose-Headers", "Authorization"); res.setHeader("Access-Control-Expose-Headers", "Authorization");
\end{lstlisting} \end{lstlisting}
\subsection{Kein Patch möglich} \subsection{Kein Patch möglich}
Beim erstellen eines Patch Requests hattten wir das Problem, dass dieser verweigert wurde. Dies lag daran, dass in den standard Cors-Konfigurationen nur Get, Head und Post erlaubt sind. Da wir noch Delete und Patch brauchen, haben wir alle Methoden erlaubt. Beim Erstellen eines Patch Requests hatten wir das Problem, dass dieser verweigert wurde. Dies lag daran, dass in den Standard Cors-Konfigurationen nur Get, Head und Post erlaubt sind. Da wir noch Delete und Patch brauchen, haben wir alle Methoden erlaubt.
\begin{lstlisting}[language=Java] \begin{lstlisting}[language=Java]
final CorsConfiguration configuration = new CorsConfiguration().applyPermitDefaultValues(); final CorsConfiguration configuration = new CorsConfiguration().applyPermitDefaultValues();
configuration.addAllowedMethod("*"); configuration.addAllowedMethod("*");