diff --git a/Durchführung.md b/Durchführung.md
index d9b1ff9..b9a01e5 100644
--- a/Durchführung.md
+++ b/Durchführung.md
@@ -1,15 +1,23 @@
## Erstellung der Testmaschinen
### Amazon Web Services (im folgenden nur "AWS") [TODO]
+![aws](uploads/d90e3dc64b6497926d4128d668b789cd/aws.png)
* Welche instances gibt es?
* Zugriff? SSH-key
* Imageauswahl (Bild)
* Konfigurationseigenschaften (Bootlaufwerk / Image Aktualität)
### Google Cloud Plattform (im folgenden nur "GCP")
+
+
+ ![gcp-1](uploads/38ee4d59eb674c424082198ba54ab13b/gcp-1.png) |
+ ![gcp-2](uploads/f100d12cbc5d56b1b93f271fca14ebf6/gcp-2.png) |
+
+
Durch ein Projekt im letzten Semester hatten wir bereits einen GCP-Account und erste Erfahrungen mit der Plattform. Um eine VM zu erstellen, kann man unter "Compute Engine/VM-Instanzen" eine neue VM-Instanz erstellen. Dann können Eigenschaften der VM eingestellt werden, wie z. B.: Name, Region, CPU-Kerne und Arbeitsspeicher, sowie das Bootlaufwerk mit Betriebssystem und Version. Unten, unter dem Punkt "Sicherheit", kann ein systemweiter SSH-Schlüssel gesetzt werden. Dieser gilt dann auf allen virtuellen Maschinen, egal ob sie schon erstellt wurden.
Danach kann mit der externen IP-Adresse auf die VM zugegriffen werden. Zusätzlich kann Google ein Browserfenster mit einer SSH-Sitzung öffnen.
### GCP- und AWS-Marketplace
+![gcp-marketplace](uploads/39ede4110c02aa6b9c190814090609f8/gcp-marketplace.png)
GCP und AWS bieten beide eine Plattform für von Nutzern erstelle Images, den sogenannten Marketplace. Dieser ist meist durch einen separaten Reiter in der Benutzeroberfläche erreichbar. Hier hat man eine Auswahl an den verschiedensten Images und Softwarepaketen. Hat man ein passendes gefunden, so können die Einstellungen gewählt und schließlich die VM gestartet werden. Die Software auf diesen Images ist speziell für den gewünschten Zweck angepasst, um optimal zu funktionieren. Beispiele hierfür wären etwa ein LAMP-Stack oder auch Wordpress.
### Hetzner